Krise der Faktizität?

Über Wahrheit und Lüge in der Politik und die Aufgabe der Kritik

Autor/innen

  • Silke van Dyk Friedrich-Schiller-Universität Jena

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v47i188.65

Schlagworte:

Donald Trump, Populismus, Rechtspopulismus, Faktizität, Antipluralismus

Abstract

Trump‘s electoral victory, Brexit, the emergence of the AfD or the strength of right-wing politics in France and Austria indicate a new era of the political in which neoliberal hegemony is being increasingly challenged from the right. The current shift to the far right goes hand in hand with a new quantity and quality of lies and falsehoods. Consequently, many commentators have diagnosed the emergence of a ‘post truth society’. Beginning with an overview of this debate, this article assesses the ‘post truth’ diagnosis and challenges not only the new dimension of lies but also the truth claims of critics. The article argues that we will not be able to understand the characteristics and perils of the post truth society if we do not address the anti-pluralist and elitist neoliberal technocracy of the recent past. The critique of the liberal critique of Trump & Co. raises the question of what an emancipatory social criticism of far-right falsehoods might look like that does not reaffirm liberal dominance on one side and the resurgence of powerful positivist truth claims on the other.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Silke van Dyk, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Silke van Dyk lehrt politische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Literaturhinweise

Applebaum, Anne (2016): Fact-checking in a 'post-fact world'. In: Washington Post, 10.5.2016.

Arendt, Hannah (2013a) [1971]: Wahrheit und Politik. In: Wahrheit und Lüge in der Politik. München: 44-92.

- (2013b): Die Lüge in der Politik. In: Wahrheit und Lüge in der Politik. München: 7-43.

Assheuer, Thomas (2016): Wahrheit ist die Krücke der Verlierer. In: ZEITonline, 1.10.2016.

Augustinus, Aurelius (1953): Die Lüge und Gegen die Lüge. Würzburg.

Boghossian, Paul (2013): Angst vor der Wahrheit. Ein Plädoyer gegen Relativismus und Konstruktivismus. Berlin.

Boris, Dieter (2016): Populismuskritik ohne Tiefgang. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 8/2016: 25-27.

Boykoff, Maxwell T./ Boykoff, Jules M. (2004): Balance as bias: global warming and the US prestige press. In: Global Environmental Change 14: 125-136. https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2003.10.001

Dale, Daniel/Talalaya, Tanya (2016): Donald Trump: The unauthorized databased of false things. In: Toronto Star, 4.11.2016.

Deininger, Roman (2017): Sag die Wahrheit. In: Süddeutsche Zeitung, 22./23.4.2017.

Deleuze, Gilles (1993): Kontrolle und Werden. In: Unterhandlungen 1972-1990. Frankfurt/M: 243-253.

Demirovic, Alex (2008): Neoliberalismus und Hegemonie. In: Butterwegge, Christoph/ Lösch, Bettina, u.a. (Hg.): Neoliberalismus. Analysen und Alternativen. Wiesbaden: 17-33. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90899-1_2

Deppe, Frank (2013): Autoritärer Kapitalismus. Demokratie auf dem Prüfstand. Hamburg.

van Dyk, Silke (2005): Die Ordnung des Konsenses. Krisenmanagement durch Soziale Pakte am Beispiel Irlands und der Niederlande. Berlin. https://doi.org/10.5771/9783845267579

- (2012): Poststrukturalismus. Gesellschaft. Kritik. Über Potenziale, Probleme und Perspektiven. In: PROKLA 42(2): 185-210.

The Economist (2016): Art of the lie. Politicians have always lied. Does it matter if they leave the truth behind entirely? In: The Economist, 10.9.2016.

Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin.

- (2000) [1972]: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/M.

- (2010): Die Regierung des Selbst und der anderen II. Der Mut zur Wahrheit. Frankfurt/M.

Frankfurt, Harry G. (2014): Bullshit, Berlin.

- (2016): Donald Trump is BS, Says Expert in BS, in: Time, 12.05.2016.

Fraser, Nancy (2017): The End of Progressive Neoliberalism. In: Dissent, 2.1.2017. URL: https://www.dissentmagazine.org/online_articles/progressive-neoliberalism-reactionary-populism-nancy-fraser, Zugriff: 8.3.2017.

Hansl, Matthias (2017): Lüge, Bluff & Co. Über das Ende tugenddemokratischer Beherrschung. In: Kursbuch 189: 9-25.

Hauschild, Thomas (2016): Alte Fehler, neues Spiel. Trumps Wahlsieg ist das Ende der Postmoderne und ihrer weltfremden Wissenschaften. In: Die Welt 17.11.2016.

Heinrich, Mathis (2012): Zwischen Bankenrettungen und autoritärem Wettbewerbsregime. In: PROKLA 42(4): 395-412. https://doi.org/10.32387/prokla.v42i168.299

Hendricks, Vincent F. & Vestergaard, Mads (2017): Verlorene Wirklichkeit? An der Schwelle zur postfaktischen Demokratie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 13/2017: 4-10.

Higgins, Kathleen (2016): Post-truth: a guide for the perplexed. In: Nature, 540: 9. https://doi.org/10.1038/540009a

Hürter, Tobais (2017): Bullshit. Weder Wahrheit noch Lüge. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 13/2017: 23-27.

Jacobsen, Lenz (2016): Das Zeitalter der Fakten ist vorbei. In: ZEITonline, 2.7.2016.

Joffe, Josef (2017): 2+2=5. Wer Trump verstehen will, muss Orwells '1984' lesen, derzeit ausverkauft. In: ZEITonline, 4.2.2017.

von Kittlitz (2016): Die Erde ist eine Scheibe. Stimmt nicht? Ist doch egal. In: ZEITonline, 28.8.2016.

Kundnani, Hans (2016): Der deutsche Neoliberalismus und die Krise Europas. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 61(9): 75-84.

Latour, Bruno (2007): Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu den Dingen von Belang. Zürich.

Lobo, Sascha (2016): Wut sticht Wahrheit. In: SpiegelOnline 29.6.2016.

Marcuse, Herbert (1982) [1929]: Zur Wahrheitsproblematik der soziologischen Methode. In: Meja, Volker/Stehr, Nico (Hg.): Der Streit um die Wissenssoziologie, Bd. 2. Frankfurt/M: 459-473.

Michéa, Jean-Claude (2014): Das Reich des kleineren Übels. Über die liberale Gesellschaft. Berlin.

Morozov, Evgeny (2017): Fake News als Geschäftsmodell. In: Süddeutsche Zeitung, 19.1.2017.

Müller, Jan-Werner (2016): Was ist Populismus? Ein Essay. Berlin.

- (2017): Fake Volk? Über Wahrheit und Lüge im populistischen Sinne. In: Kursbuch 189: 113-128.

Nietzsche, Friedrich (1988): Kritische Studienausgabe, Bd 1. Berlin-New York.

Oberndorfer, Lukas (2012): Hegemoniekrise in Europa - Auf dem Weg zu einem autoritären Wettbewerbsetatismus? In: Forschungsgruppe ,Staatsprojekt Europa' (Hg.): Die EU in der Krise. Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling. Münster: 49-17.

Peters, Michael A. (2017): Education in a post-truth world. In: Educational Philosophy and Theory, http://dx.doi.org/10.1080/00131857.2016.1264114: 1-4.

Qiu, Linda (2017): Fact-checking president Trump through his first 100 days. In: New York Times, 28.4.2017.

Singer, Mona (2005): Geteilte Wahrheit. Feministische Epistemologie, Wissenssoziologie und Cultural Studies. Wien.

Sitrin, Marina/Azzelini, Dario (2014): They can't represent us. Reinventing Democracy from Greece to Occupy. London-New York.

Stokowski, Margarete (2016): Politik ohne Fakten: Das gefühlte Zeitalter. In: SpiegelOnline, 13.12.2016.

Streeck, Wolfgang (2017): Die Wiederkehr des Verdrängten als Anfang vom Ende des neoliberalen Kapitalismus. In: Geiselberger, Heinrich (Hg.): Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit. Berlin: 253-274.

Vogelmann, Frieder (2016): "Postfaktisch". Die autoritäre Versuchung. URL: www.soziopolis.de, Zugriff: 30.12.2106.

Wu, Tim (2016): The Attention Merchants. New York.

Zehnpfennig, Barbara (2017): Keine Lüge ohne Wahrheit. Zur Legitimität der politischen Lüge. In: Kursbuch 189: 53-67.

Zielcke, Andreas (2016): Krieg gegen die Wahrheit, in: Süddeutsche Zeitung, 2.8.2016.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-01

Zitationsvorschlag

van Dyk, S. (2017). Krise der Faktizität? Über Wahrheit und Lüge in der Politik und die Aufgabe der Kritik. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 47(188), 347–368. https://doi.org/10.32387/prokla.v47i188.65