Festung Europa
Grenzziehungen in der Ost-West-Migration
DOI:
https://doi.org/10.32387/prokla.v21i83.1163Schlagworte:
Osteuropa, Einwanderung, Migration, Migrationsgesellschaft, Sowjetunion, Europäische GemeinschaftAbstract
Die Auflösung der west-östlichen »Systemgrenzen« weckt seit 1990 die Furcht vor einer massiven Einwanderung aus Osteuropa und der Sowjetunion, obwohl bislang nur eine kontrollierte Immigration stattgefunden hat. Diese Furcht greift auf Weltbilder zurück, die ihrerseits mit politischen Maßnahmen der EG und der ostmitteleuropäischen Länder korrespondieren. Den unterschiedlichen Armuts- und Arbeitslosigkeitsstrukturen entsprechen aber auch fortbestehende Mentalitäten, die sich in unterschiedlichen potentiellen Umgangsformen mit Minoritäten äußern.
Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Downloads
Veröffentlicht
1991-06-01
Zitationsvorschlag
Stölting, E. (1991). Festung Europa: Grenzziehungen in der Ost-West-Migration. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 21(83), 249–263. https://doi.org/10.32387/prokla.v21i83.1163
Ausgabe
Rubrik
Artikel des Heftschwerpunkts