Beitragseinreichung
Checkliste für Beitragseinreichungen
Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.- Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
- Die Datei liegt im Format Microsoft Word, RTF oder WordPerfect vor.
- Soweit möglich, wurden den Literaturangaben URLs beigefügt.
- Der Text liegt mit einfachem Zeilenabstand vor, Schriftgröße 12, gegebenenfalls kursiv, nicht unterstrichen (mit Ausnahme der URL-Adressen); alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sind an geeigneter Stelle im Text eingefügt und nicht am Textende.
- Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben in Richtlinien für Autor/innen , die unter "Über uns" zu finden sind.
Einspruch
Alle Texte werden von der Redaktion besprochen, was in der Regel umfassende Anmerkungen,
Vorschläge für Kürzungen und/oder Veränderungen nach sich zieht. Es kann – durch Artikelausfälle,
Anforderungen des Layouts oder aktuelle Ereignisse – passieren, dass wir kurzfristig von
der ursprünglichen Planung abweichen, Artikel unerwartet noch einmal kürzen oder verschieben
oder aber um längere Ausführungen bitten müssen. Wir bemühen uns, solche Abweichungen mit
den AutorInnen abzusprechen und transparent zu machen.
Die Aufsätze sollten klar strukturiert sein. Es sollte deutlich werden, von welchen theoretischen und
empirischen Voraussetzungen ausgegangen wird, welche These verfolgt wird, wie diese (auch
gegen eventuelle Einwände) begründet wird und worin die politische Relevanz der vorgetragenen
Argumentation besteht. Die Artikel, die in der PROKLA erscheinen, sollten verständlich formuliert
sein, die PROKLA richtet sich nicht bloß an ein enges akademisches Fachpublikum. Bitte
insbesondere Nominalstil, Passivkonstruktionen und akademischen Jargon vermeiden. Der
Satzbau soll übersichtlich sein. Das heißt: Auf längere Einschachtelungen (wie eingeschobene
Nebensätze, Appositionen) verzichten; Satzteile durch Satzzeichen (nicht nur Komma, auch
Semikolon, Gedankenstrich, Doppelpunkt) sichtbar machen. Fremdsprachige Zitate sollten immer
übersetzt werden.
Bitte die neue Rechtschreibung verwenden. Es gilt die jeweils aktuellste Ausgabe des Duden, bei
mehreren möglichen Schreibweisen die im Duden favorisierte (dort gelb unterlegt).
Bei einem Artikel sollten alle notwendigen Quellen angegeben werden, allerdings sollte nur auf die
Bücher und Artikel verwiesen werden, die tatsächlich benutzt und für die Argumentation notwendig
sind. Die Literaturliste muss keinen Überblick über die Literatur eines ganzen Fachgebietes bieten.
Länge der Texte
Artikel: 40.000 bis maximal 45.000 Zeichen, Einsprüche: ca. 15.000 - 25.000 Zeichen. Die Länge
von Einsprüchen ist mit der Redaktion abzusprechen. Die Zeichenzahl schließt Leerzeichen,
Literaturliste und Fußnoten ein (bei Word muss man im Menü „Extras/Wörter zählen“ „Fußnoten“
anklicken, damit sie mitgezählt werden).
Schutz personenbezogener Daten
Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.