Über uns die Sintflut

Zu Klassenverhältnissen in der Internalisierungsgesellschaft am Beispiel Chiles

Autor/innen

  • Jakob Graf
  • Anna Landherr

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v49i196.1839

Schlagworte:

Externalisierung, Externalisierungsgesellschaft, Lateinamerika, Klasse, Klassen, Klassenverhältnisse, imperiale Lebensweise, Peripherie, Klassenkampf, Ökologie, Grenzen des Wachstums, Klimawandel

Abstract

Ulrich Brand, Markus Wissen und Stephan Lessenich haben die Gesellschaften des Globalen Nordens zuletzt einer scharfen Kritik unterzogen, indem sie auf die dort vorherrschende global nicht-verallgemeinerbare Lebensweise sowie der Externalisierung sozial-ökologischer Kosten in Länder des Globalen Südens verwiesen. Während in beiden Büchern die Verteilungsfrage zwischen „Nord“ und „Süd“ im Zentrum der Analyse stehen, wurde gleichzeitig eine Debatte in Deutschland hervorgerufen, die unter anderem die Frage stellte, ob diese Perspektive nicht die Klassenverhältnisse innerhalb der Zentren vernachlässige.  Schaut man sich allerdings die Kehrseite der Externalisierung und der imperialen Lebensweise an – also die Länder der Peripherie – sind Fragen nach globaler Ungleichheit schon auf den ersten Blick mit Klassenverhältnissen verbunden. Dies gilt für ökonomische, ökologische oder politische Ungleichheiten. Die Klassenverhältnisse in Ländern des Globalen Südens bedingen nicht nur die ungleiche Verteilung der Ressourcen innerhalb dieser Länder, sondern sind ausschlaggebend für die Aufrechterhaltung und Gewährleistung der Internalisierung externer Kosten. Am Beispiel Chiles werden wir im Folgenden den Zusammenhang zwischen internen Klassenverhältnissen, Internalisierung und imperialer Lebensweise aufzeigen.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Acosta, Alberto (2011): Extractivismo y neoextractivismo: Dos caras de la misma maldición. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung/Abya Yala (Hg.): Más Allá del Desarrollo. Quito: 83-118.

Brand, Ulrich/Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München.

Dörre, Klaus (2018a): Imperiale Lebensweise – eine hoffentlich konstruktive Kritik. Teil 1: These und Gegenthese. In: Zeitschrift Sozialismus (6): 10-13.

– (2018b): Imperiale Lebensweise – eine hoffentlich konstruktive Kritik. Teil 2: Uneingelöste Ansprüche und theoretische Schwierigkeiten. In: Zeitschrift Sozialismus (7/8): 65-71.

Fischer, Karin (2011): Eine Klasse für sich. Besitz, Herrschaft und ungleiche Entwicklung in Chile 1830-2010. Baden-Baden. https://doi.org/10.5771/9783845234199

global witness (2017): Defender la Tierra. URL: https://www.globalwitness.org/documents/19126/Defender_la_tierra_-_Global_Witness_informe_sobre_asesinatos_de_defensores_2017.pdf, Zugriff 19.7.2019.

Guha, Ramachandra/Martinez-Alier, Juan (1997): Varieties of Environmentalism. London-New York.

Landherr, Anna/Ramírez, Martín (2019): Las sociedades internalizadoras y el modo de vida imperial periférico. In: Perspectivas de los jóvenes frente a las crisis. Guadalajara, i.E.

Landherr, Anna/Graf, Jakob (2017): Neoliberale Kontinuität im politischen Wechselwind. Die Macht der besitzenden Klasse Chiles über die extraktivistische Ausrichtung des Landes. In: PROKLA 47(189): 569-585. https://doi.org/10.32387/prokla.v47i189.57.

Landherr, Anna/Graf, Jakob/Puk, Cora (2019): Das Modell Chile. In: Ramírez, Martín/ Schmalz, Stefan (Hg.): Extraktivismus in Lateinamerika. München, i.E.

Lessenich, Stephan (2016): Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin.

Mundaca, Rodrigo (2012): La privatización de las aguas en Chile viola los derechos humanos. URL: https://ciperchile.cl/2012/02/17/la-privatizacion-de-las-aguas-en-chile-viola-los-derechos-humanos/, Zugriff: 21.7.2019.

Oxfam (2016): Desterrados: Tierra, Poder y Desigualdad en América Latina. URL: https://www-cdn.oxfam.org/s3fs-public/file_attachments/desterrados-ejecutivo-es-29nov-web_0.pdf, Zugriff: 21. 7.2019.

Poulantzas, Nicos (1977): Die Krise der Diktaturen. Portugal, Griechenland, Spanien. Frankfurt/M.

Sablowski, Thomas (2018): Warum die imperiale Lebensweise die Klassenfrage ausblenden muss. URL: https://www.zeitschrift-luxemburg.de/warum-die-imperiale-lebensweise-die-klassenfrage-ausblenden-muss/, Zugriff: 18.7.2019.

Svampa, Maristella (2012): Bergbau und Neo-Extraktivismus in Lateinamerika. In: FDCL e.V./Rosa-Luxemburg-Stift ung (Hg.): Der Neue Extraktivismus – Eine Debatte über die Grenzen des Rohstoffmodells in Lateinamerika. Berlin: 14-21.

Downloads

Veröffentlicht

2019-09-20

Zitationsvorschlag

Graf, J., & Landherr, A. (2019). Über uns die Sintflut: Zu Klassenverhältnissen in der Internalisierungsgesellschaft am Beispiel Chiles. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 49(196), 487–493. https://doi.org/10.32387/prokla.v49i196.1839

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >> 

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.