Kann DIE LINKE als politische Kraft überleben?

Probleme, Ressourcen und Potenziale der Partei

Autor/innen

  • Cornelia Hildebrandt

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v53i213.2086

Schlagworte:

DIE LINKE, Parteien, Parteimitgliedschaft, Wahlen

Abstract

Die existenzielle Krise der LINKEN hat viele Gründe, von denen hier vor allem folgende untersucht werden: das fehlende strategische Zentrum, die Parlamentarisierung der Partei, die Rolle der Bundestagsfraktion und insbesondere von Sahra Wagenknecht. Warum ist es der Partei nicht gelungen, sich als alternative gesellschaftliche Kraft und sozial-ökologische Gerechtigkeitspartei stabil im Parteiensystem zu verankern? Zentrale Mängel sind dabei: die schwindende Ost-Identität, der unzureichende Aufbau in den westdeutschen Bundesländern, die ausbleibende strategische Orientierung sowie Strömungskämpfe. Derzeit bleibt offen, inwieweit diese Defizite erfolgreich bearbeitet werden können. Dennoch besitzt die Partei auch Potenzial.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Arbeitsgruppe (2022): Eine starke Partei DIE LINKE ist möglich und wird gebraucht. 10 Herausforderungen für einen solidarischen Aufbruch. URL: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Broschur_Eine_starke_Partei_DIE_LINKE_Web2.pdf, Zugriff: 28.7.2023.

Bierbaum, Heinz / Brie Michael (2023): Die Klassenfrage ist das Modernste. In: Neues Deutschland (5.6.2023): 14.

Bisky, Lothar (2007): Die gesamte Linke wird Wirklichkeit (4.7.2007). URL: https://www.die-linke.de/start/nachrichten/detail/die-gesamtdeutsche-linke-partei-wird-wirklichkeit/, Zugriff: 28.7.2023.

Brie, Michael (2022): »Das Ziel muss eine Volkspartei sein«. URL: https://jacobin.de/artikel/das-ziel-muss-eine-linke-volkspartei-sein-michael-brie-pds-wasg-die-linke-linkspartei, Zugriff: 28.7.2023.

– (2023): Eine Partei macht sich überflüssig. In: Neues Deutschland (23.2.2023): 4.

– / Schwerdtner Ines (2023): Es geht um den politischen Gebrauchswert. In: Neues Deutschland (7.8.2023): 14.

Bussemer, Johanna / Riethmüller, Dorit / Stojakovic, Krunoslav (2023): Europa sozial und ökologisch: Ergebnisse der repräsentativen Umfrage im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung. URL: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Broschur_Umfrage-Europawahl_web.pdf, Zugriff: 28.7.2023.

Candeias, Mario (2016): Den »dritten Pol« wieder sichtbar machen. In: Neues Deutschland 30.4./1.5.2016: 21.

– (2022). Große Mehrheit für Umverteilung. Repräsentative Umfrage der Rosa Luxemburg Stiftung. URL: https://www.rosalux.de/publikation/id/49930/grosse-mehrheit-fuer-umverteilung, Zugriff: 28.7.2023.

– (2023). Wir leben in keiner offenen Situation mehr. In: LuXemburg. URL: https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/wir-leben-in-keiner-offenen-situation-mehr/, Zugriff: 28.7.2023.

Decker, Frank (2023): Wahlergebnisse und Wählerschaft der LINKEN. URL: https://www.bpb.de/themen/parteien/parteien-in-deutschland/die-linke/42138/wahlergebnisse-und-waehlerschaft-der-linken/#node-content-title-0, Zugriff: 10.10.2023.

DIE LINKE (2020): Für eine zukunftsfähige Linke. Abschluss der Projektgruppe LINKE 2020 vom Oktober 2011. URL: https://www.die-linke.de/fileadmin/download/parteivorstand/2010/111119_beschluss_linke2020_anlage.pdf , Zugriff: 28.7.2023.

– (2013): Verankern, verbreiten, verbinden: Projekt Parteientwicklung. Eine strategische Orientierung für DIE LINKE. Zum Zustand der Partei. https://www.originalsozial.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Projekt_Parteientwicklung.pdf, Zugriff: 28.7.2023.

Demirovi?, Alex (2022): Die Krise der Partei DIE LINKE. In: PROKLA 209 52(4): 607-628. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v52i209.2026. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v52i209.2026

Europäische Kommission (2022): Standard-Eurobarometer 97, Sommer 2022. URL: https://europa.eu/eurobarometer/surveys/detail/2693, Zugriff: 28.7.2023.

Gysi, Gregor (2023): Der Osten wurde von der Linken vernachlässigt. Gregor Gysi macht sich selbst Vorwürfe. In: Tagesspiegel (19.7.2023): 5.

Kahrs, Horst (2017): Die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017. Wahlnachtbericht und erste Analyse. URL: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Themen/wahlanalysen/WNB_BTW_2017.pdf, Zugriff: 28.7.2023.

– (2021): Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021. URL: http://www.horstkahrs.de/wp-content/uploads/2021/09/WNB-BTW21.pdf, Zugriff: 28.7.2023.

– (2022a): Altersgruppen, Geburtenjahrgänge und Wahlentscheidungen. Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik. Arbeitsmaterial zur Wahlauswertung 2021. URL: http://www.horstkahrs.de/wp-content/uploads/2022/02/2022-02-02-Ka-Alter-und-Wahlverhalten.pdf, Zugriff: 1.9.2023.

– (2022b): DIE LINKE und ihre Wählerinnen und Wähler. Eine Geschichte des wechselseitigen Missverstehens? In: PROKLA 209 52(4): 591-606. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v52i209.2022. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v52i209.2022

– (2023): Kulturkampf mit Wagenknecht. Zum Potenzial einer links-autoritären Partei. In: Blätter für Internationale Politik 10: 69-76.

Kipping, Katja (2020): Neue linke Mehrheiten. Hamburg.

Klein, Dieter (2013): Das Morgen tanzt im Heute. Hamburg.

Klein, Markus u.a. (2019): Die Sozialstruktur der deutschen Parteienmitgliedschaften. Empirische Befunde der Deutschen Parteienmitgliederstudien 1998, 2009 und 2017. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 1/2019: 81-98. DOI: https://doi.org/10.5771/0340-1758-2019-1-81. DOI: https://doi.org/10.5771/0340-1758-2019-1-81

Linkspartei.PDS / WASG (2007): Programmatische Eckpunkte – Programmatisches Gründungsdokument der Partei DIE LINKE. URL: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/ADS/Programmatische_Eckpunkte.pdf, Zugriff: 9.10.2023.

Oppelland, Torsten / Träger, Hendrik (2015): Die Linke. Willensbildung in einer zerstrittenen Partei. Baden-Baden. DOI: https://doi.org/10.5771/9783845239262. DOI: https://doi.org/10.5771/9783845239262

Parteivorstand der Partei DIE LINKE (2022): Leitantrag 03: Keine Aufrüstung, kein Krieg. URL: https://www.die-linke.de/partei/parteidemokratie/parteivorstand/parteivorstand-2021-2022/detail/leitantrag-03-leitantrag-keine-aufruestung-kein-krieg/, Zugriff: 9.10.2023.

Porcaro, Mimmo (2012): Linke Parteien in der fragmentierten Gesellschaft. LuXemburg. URL: https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/linke-parteien-in-der-fragmentierten-gesellschaft/, Zugriff: 9.10.2023.

Riexinger, Bernd (2018): Neue Klassenpolitik. Solidarität der Vielen statt Herrschaft der Wenigen. Hamburg.

– (2020): System Change. Plädoyer für einen linken Green New Deal – Wie wir den Kampf für eine sozial- und klimagerechte Zukunft gewinnen können. Hamburg.

Statista (2023): Anzahl der Sitze der Linken in den Landtagen in Deutschland. URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/953776/umfrage/sitze-der-linken-in-den-landtagen-der-bundeslaender-in-deutschland/, Zugriff: 10.10.2023.

Thie, Hans (2013): Rotes Grün. Hamburg. URL: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/VSA_Thie_Rotes-Gruen.pdf, Zugriff: 10.10.2023.

Warnke, Moritz (2023): Die Wahl zum 21. Hessischen Landtag am 8. Oktober 2023 – Wahlnachtbericht und erste Deutungen. URL: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/wahlanalysen/WNB_LTW_HE_23.pdf , Zugriff: 1.9.2023.

Wiethold, Franziska (2021): Wie ernst nimmt Sahra Wagenknecht die soziale Frage? Sozialismus.de Supplement zu Heft 12/2021. Hamburg.

Zelik, Raul (2022): Aufbruch und Krise der LINKEN zur Aktualität der Parteienkritik von Robert Michels und Bodo Zeuner. In: PROKLA 209 52(4): 571-590. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v52i209.2021. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v52i209.2021

Veröffentlicht

2023-12-04

Zitationsvorschlag

Hildebrandt, C. (2023). Kann DIE LINKE als politische Kraft überleben? Probleme, Ressourcen und Potenziale der Partei. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 53(213), 727–744. https://doi.org/10.32387/prokla.v53i213.2086

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.