Gründungsdokument des wissenschaftlichen Sozialismus

Engels’ Die Lage der arbeitenden Klasse in England als praktisch eingreifende verbindende Erzählung

Autor/innen

  • Michael Brie Rosa-Luxemburg-Stiftung

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v50i200.1897

Schlagworte:

Marxismus, Sozialismus, Engels, Geschichte der Arbeiter*innenbewegung, Kapitalismus

Abstract

Der Beitrag analysiert das Werk von Friedrich Engels »Die Lage der arbeitenden Klasse in England« von 1845 als Gru?ndungsschrift des wissenschaftlichen Sozialismus. Es wird auf die Bedeutung dieses Werkes als strategisch orientierendes Narrativ auf der Grundlage einer sozialwissenschaftlichen Feldstudie und umfassenden empirischen Forschung eingegangen, das auf die Verbindung von Arbeiter*innenbewegung und Sozialismus orientiert und die Notwendigkeit und Unvermeidlichkeit einer kommunistischen sozialen Revolution aus der Geschichte und Struktur der kapitalistischen Gesellschaft sowie dem Emanzipationskampf der Arbeiter*innen ableitet.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Michael Brie, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Dr. habil. Michael Brie, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Literaturhinweise

Bourdieu, Pierre (1990): Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien.

Brand, Ulrich / Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise: Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. München.

Brie, Michael (2020): Sozialist-Werden. Friedrich Engels in Manchester und Barmen 1842-1845. Berlin. URL: https://www.rosalux.de, Zugriff: 30.6.2020.

Carver, Terrell (2020): Engels before Marx. London.

Dellheim, Judith / Brangsch, Lutz / Wolf, Frieder Otto / Spangenberg, Joachim (2012): Den Krisen entkommen. Sozialökologische Transformation. Berlin.

Dörre, Klaus (2018): Neo-Sozialismus oder: Acht Thesen zu einer überfälligen Diskussion. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 6: 105-115.

Engels, Friedrich (1843): Briefe aus London. In: Marx-Engels-Werke, Bd. 1. Berlin: 468-479.

– (1844): Brief an Karl Marx, Anfang Oktober 1844. In: Marx-Engels-Werke, Bd. 27. Berlin: 5-8.

– (1845): Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. In: Marx-Engels-Werke, Bd. 2. Berlin: 225-506.

– (1872): Zur Wohnungsfrage. In: Marx-Engels-Werke, Bd. 18. Berlin: 209-287.

– (1884): Brief an Johann Philipp Becker, 15. Oktober 1884. In: Marx-Engels-Werke, Bd. 36. Berlin: 218-219.

Heß, Moses (1843): Brief an Berthold Auerbach vom 19. Juni 1843. In: Silberner, Edmund (Hg): Moses Heß Briefwechsel. Gravenhage 1959: 103.

Jugendrat der Generationenstiftung (2019): Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen! 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft. München.

Kaufmann, Sina Kamala / Timmermann, Michael / Botzki, Annemarie (Hg.) (2019): Wann wenn nicht wir*. Ein Extinction Rebellion Handbuch. Frankfurt/M.

Klein, Dieter (2013): Das Morgen tanzt im Heute. Transformation im Kapitalismus und über ihn hinaus. Hamburg. URL: https://www.rosalux.de, Zugriff: 30.6.2020.

Krätke, Michael (2020): Friedrich Engels oder: Wie ein Cotton-Lord den Marxismus erfand. Berlin.

Lucas, Rainer / Pfriem, Reinhard / Westhoff, Hans-Dieter (Hg.) (2020): Arbeiten am Widerspruch – Friedrich Engels zum 200. Geburtstag. Marburg.

Marx, Karl (1863): Brief an Friedrich Engels, 9. April 1863. In: Marx-Engels-Werke, Bd. 30. Berlin: 340-343.

Mehring, Franz (1905): Friedrich Engels. In: Die Neue Zeit, 23.2(44): 553-555.

Marx-Engels-Werke (MEW), Marx, Karl / Engels, Friedrich (1956ff.): Marx-Engels-Werke. Berlin.

Puckett, Kent (2016): Narrative Theory. A Critical Introduction. Cambridge.

Röhrig, Tilman (2019): Und morgen eine neue Welt. Der große Friedrich-Engels-Roman. München.

Ullrich, Horst (1966): Der junge Engels. Eine historisch-biographische Studie seiner weltanschaulichen Entwicklung in den Jahren 1843 bis 1845. Zweiter Teil. Berlin.

Weber, Max (1922): Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: 146-214.

Winker, Gabriele (2015): Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Bielefeld.

Downloads

Veröffentlicht

2020-09-01

Zitationsvorschlag

Brie, M. (2020). Gründungsdokument des wissenschaftlichen Sozialismus: Engels’ Die Lage der arbeitenden Klasse in England als praktisch eingreifende verbindende Erzählung. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 50(200), 553–560. https://doi.org/10.32387/prokla.v50i200.1897