Schuldenkrise: Die Position der Gläubiger und das Potential für einen Schuldenerlaß

Authors

  • Nicola Liebert

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v18i71.1297

Keywords:

Schuldenkrise, Finanzsystem, Konflikt, Mexiko

Abstract

Seit dem offenen Ausbruch der internationalen Schuldenkrise im Jahr 1982 und der damit verbundenen Gefährdung des internationalen Finanzsystems ist es den Banken gelungen, ihre ökonomische Position stets zu verbessern. infolge des Aufbaus von Rücklagen, der Verlagerung ihrer Aktivitäten auf neue Märkte und Akteure und der Nutzung von Finanzinnovationen wie z.B. Debt EquitySwaps haben die Banken bis Ende der achtziger Jahre die verschuldeten Länder immer mehr in die Defensive drängen können. Was die Banken im internationalen Schuldenkonflikt gewonnen haben, haben die exportorientierten Unternehmen der entwickelten kapitalistischen Länder, insbesondere der USA, verloren. Die ökonomischen Voraussetzungen für eine-wenigstens teilweise-Streichung der Schulden sind bei den Banken erfüllt. Die politische Durchsetzung eines solchen Schritts scheint dagegen in weiter Ferne.

Downloads

Download data is not yet available.

Downloads

Published

1988-06-01

How to Cite

Liebert, N. (1988). Schuldenkrise: Die Position der Gläubiger und das Potential für einen Schuldenerlaß. PROKLA. Journal of Critical Social Science, 18(71), 97–117. https://doi.org/10.32387/prokla.v18i71.1297

Issue

Section

Articles of the Special Issue