Welche Arbeit, welche Kämpfe?
Lebendige Arbeit und Labour Geography
DOI:
https://doi.org/10.32387/prokla.v55i220.2196Schlagworte:
Agency, Arbeitsbeziehungen, Arbeitssoziologie, Labour Geography, soziale ReproduktionAbstract
Die Labour Geography fokussiert auf die Handlungsmacht (»Agency«) von Arbeiter*innen, vernachlässigt aber eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Arbeit selbst, der erst die Grundlage dieser Agency bildet. Mit Rekurs auf Marx’ allgemeinen Arbeitsbegriff unternehmen wir daher unter anderem den Versuch, den Arbeits- und Reproduktionsbegriff für die Labour Geography zu (re-)konzeptualisieren. Dies geschieht unter Zuhilfenahme eines transversalen Verständnisses von Arbeit und Reproduktion jenseits funktionalistischer Engführungen sowie durch das Verständnis von (Lohn-)Arbeit als einer auf gesellschaftlichen und sozialen Sinn orientierten Tätigkeit ermächtigender Raumproduktion.
Downloads
Literaturhinweise
Anant, Rohini / Coe, Neil M. (2021): Mapping the discursive in labour geographies. Geography Compass 15(10): e12594. DOI: https://doi.org/10.1111/gec3.12594. DOI: https://doi.org/10.1111/gec3.12594
Artus, Ingrid u.a. (2017): Sorge-Kämpfe. Auseinandersetzungen um Arbeit in sozialen Dienstleistungen. Hamburg.
Aulenbacher, Brigitte/ Haubner, Tine (2025, im Erscheinen): Care and Social Reproduction in a Careless World: A Conversation on Theoretical and Transformative Approaches. In: Aulenbacher, Brigitte u.a. (Hg.): Facing Transformative Change? Care and Housing in Europe (Schwerpunktheft des Berliner Journals für Soziologie 3-4/2025).
Becker-Schmidt, Regina (2017): Trennung, Verknüpfung, Vermittlung. Zum feministischen Umgang mit Dichotomien (1998). In: Dies. (Hg.): Pendelbewegungen – Annäherungen an eine feministische Gesellschafts- und Subjekttheorie. Aufsätze aus den Jahren 1991 bis 2015. Opladen: 119-157. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvddzggj.8. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvddzggj.8
Bergene, Ann Cecilie / Endresen, Sylvi B. / Knutsen, Hege Merete (2010): »Re-engaging with agency in labour geography.« Missing links in labour geography. London: 3-14.
Bhattacharya, Tithi (2017): Social Reproduction Theory. Remapping Class, Recentering Oppression. London. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctt1vz494j. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctt1vz494j
Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz.
Castree, Noel (2007): Labour geography: A work in progress. In: International Journal of Urban and Regional Research 31(4): 853-862. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1468-2427.2007.00761.x. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1468-2427.2007.00761.x
Coe, Neil M. / Jordhus-Lier, David (2023): The multiple geographies of constrained labour agency. Progress in Human Geography 47(4): 533-554. DOI: https://doi.org/10.1177/03091325231174308. DOI: https://doi.org/10.1177/03091325231174308
Das, Raju (2012) From labor geography to class geography: Reasserting the Marxist theory of class. In: Human Geography 5(1): 19-35. DOI: https://doi.org/10.1177/194277861200500103c. DOI: https://doi.org/10.1177/194277861200500103
Doutch, Michaela (2021): A gendered labour geography perspective on the Cambodian garment workers’ general strike of 2013/14. In: Globalizations 18(8): 1406-1419. DOI: https://doi.org/10.1080/14747731.2021.1877007. DOI: https://doi.org/10.1080/14747731.2021.1877007
Dutta, Madhumita (2020): Worksplace, emotional bonds and agency: Everyday gendered experiences of work in an export processing zone in Tamil Nadu, India. In: Environment and Planning. Economy and Space 52(7): 1357-1374. DOI: https://doi.org/10.1177/0308518X20904076. DOI: https://doi.org/10.1177/0308518X20904076
Engelhardt, Anne (2024): Turbulenzen in der Flugindustrie. Arbeitskämpfe gegen den metabolischen Riss der sozialen Reproduktion. In: PROKLA 214 54(1): 53-74. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v54i214.2102. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v54i214.2102
Fraser, Nancy (2023): Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Berlin.
Glucksmann, Miriam A. (1995): Why ›Work‹? Gender and the ›Total Social Organization of Labour‹. In: Gender, Work & Organization 2(2): 63-75. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1468-0432.1995.tb00028.x. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1468-0432.1995.tb00028.x
Hastings, Thomas (2016): Moral Matters: De-Romanticising Worker Agency and Charting Future Directions for Labour Geography. Geography Compass 10(7): 307-318. DOI: https://doi.org/10.1111/gec3.12272. DOI: https://doi.org/10.1111/gec3.12272
Haubner, Tine (2024): Soziale Reproduktion jenseits des Produktivitätsfunktionalismus. Prämissen einer raumsensiblen Reproduktionsforschung für die Gegenwart. In: PROKLA 214 54(1):33-50. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v54i214.2106. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v54i214.2106
– / Pongratz, Hans (2021): Die ganze Arbeit! Für eine transversale Arbeitssoziologie. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 14(2): 8-26.
Haug, Wolfgang Fritz (1977): Bürgerliche Privatform des Individuums und Umweltform der Gesellschaft. In: Braun, Karl-Heinz / Holzkamp, Klaus (Hg.): Kritische Psychologie. Köln: 77-88.
Herod, Andrew (1997): From a Geography of Labor to a Labor Geography: Labor’s Spatial Fix and the Geography of Capitalism. In: Antipode 29(1): 1-31. DOI: https://doi.org/10.1111/1467-8330.00033
Holloway, John (2002): Die Welt verändern, ohne die Macht zu übernehmen. Münster: Dampfboot.
Hürtgen, Stefanie (2025, im Erscheinen): Gesellschaftlich sinnvolle Arbeit, Menschlichkeit und soziale Demokratie. Zum Zusammenhang sozialer Rechte und politischer Subjektivierung von (Lohn-)Arbeiter*innen. In: Rödl, Florian / Syrovatka, Felix (Hg.): Tarifbürgerschaft. Frankfurt/M.
– (2024): Lokale Kämpfe – globales Kapital? Klassenherrschaft, (Lohn-)Arbeit und multiskalare kapitalistische Raumproduktion. In: Bescherer u.a. (Hg.): Der Bewegungsraum der sozialen Frage. Münster: 198-220. URL: https://www.dampfboot-verlag.de/de/bucher/der-bewegungsraum-der-sozialen-frage, Zugriff: 25.7.2025.
– (2022): Gesellschaftliche Arbeit und soziale Demokratie: Der alltagspolitische Diskurs zu »Systemrelevanz« als Auseinandersetzung um eine sozialökologische Politik der Arbeit. PROKLA 206 52(1): 97-115. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v52i206.1981 DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v52i206.1981
– (2021): Meaningful work and social citizenship. In: Kupfer, Antonia (Hg.): Work Appropriation and Social Inequality. Wilmington: 107-123.
– (2017): Der subjektive gesellschaftliche Sinnbezug auf die eigene (Lohn-) Arbeit. Grundlage von Ansprüchen auf Gestaltung von Arbeit und Gesellschaft. In: Aulenbacher, Brigitte u.a. (Hg.): Leistung und Gerechtigkeit? Weinheim/Basel: 210-227.
– / Voskwinkel, Stephan (2014): Nichtnormale Normalität? Anspruchslogiken aus der Arbeitnehmermitte. Berlin.
Jürgens, Kerstin (2009): Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Zweite Auflage. Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91730-6. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91730-6
Kalbermatter, Jaqueline (2025): Auf dem Weg zu einer umfassenden Forschungsperspektive auf die lebendige Arbeit: Zum Verhältnis von Gesellschaftstheorie und Methode in der arbeitssoziologischen Forschung. In: Arbeit 34(1-2): 17-34. DOI: https://doi.org/10.1515/arbeit-2025-0003. DOI: https://doi.org/10.1515/arbeit-2025-0003
Klinger, Cornelia (2014): Krise war immer … Lebenssorge und geschlechtliche Arbeitsteilungen in sozialphilosophischer und kapitalismuskritischer Perspektive. In: Appelt, Erna / Aulenbacher, Brigitte / Wetterer, Angelika (Hg.): Gesellschaft. Feministische Krisendiagnosen. Münster: 82-104.
Linhart, Danièle (2009): Travailler sans les autres? Paris.
Mayer-Ahuja, Nicole / Nachtwey, Oliver (2021): Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft. Frankfurt/M.
MEW – Marx, Karl / Engels, Friedrich: Marx-Engels-Werke. Berlin 1956ff.
Mezzadri, Alessandra (2025): Life and the Labour Process in the Planetary Social Factory. In: Global Labour Journal 16(2): 109-124. DOI: https://doi.org/10.15173/glj.v16i2.6723.
Negt, Oskar / Kluge, Alexander (1993): Geschichte und Eigensinn. Bd 1: Entstehung der industriellen Disziplinaus Trennung und Enteignung. Frankfurt/M.
Nies, Sarah (2015): Nützlichkeit und Nutzen von Arbeit. Beschäftigte im Konflikt zwischen Unternehmenszielen und eigenen Ansprüchen. Baden-Baden. DOI: https://doi.org/10.5771/9783845266176. DOI: https://doi.org/10.5771/9783845266176
Peck, Jamie (2003): Labor geographies: Workers and the landscapes of capitalism. Annals of the Association of American Geographers 93(2): 518-521. DOI: https://doi.org/10.1111/1467-8306.930201410. DOI: https://doi.org/10.1111/1467-8306.930201410
– (2018): Pluralizing labour geography. In: Clark, Gordon L. / Feldman, Maryann P. / Gertler, Meric S. (Hg.): The New Oxford Handbook of Economic Geography. Oxford: 465-484. DOI: https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780198755609.013.5. DOI: https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780198755609.013.5
Pfeiffer, Sabine (2004). Arbeitsvermögen: Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. Wiesbaden.
Rainnie, Al / Herod, Andrew / McGrath-Champ, Susan (2011): Review and positions: global production networks and labour. In: Competition & Change 15(2): 155-169. DOI: https://doi.org/10.1179/102452911X13025292603714. DOI: https://doi.org/10.1179/102452911X13025292603714
Räthzel, Nora / Mulinari, Diana / Tollefsen, Aina (2014): Transnational corporations from the standpoint of workers. London. DOI: https://doi.org/10.1057/9781137323057. DOI: https://doi.org/10.1057/9781137323057
Scheele, Alexandra (2019): Das »Ganze« der Arbeit in den Blick nehmen. In: Burzan, Nicole (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. URL: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1101/1392, Zugriff: 25.7.2025.
Strauss, Kendra (2020): Labour geography II: Being, knowledge, and agency. Progress in Human Geography 44(1): 150159. DOI: https://doi.org/10.1177/0309132518803420. DOI: https://doi.org/10.1177/0309132518803420
Tronto, Joan (2000): Demokratie als fürsorgliche Praxis. Feministische Studien, Extra 2000: 25-42. DOI: https://doi.org/10.1515/fs-2000-s104. DOI: https://doi.org/10.1515/fs-2000-s104
Vester, Michael / Teiwes-Kügler, Christel / Lange-Vester, Andrea (2007): Die neuen Arbeitnehmer. Zunehmende Kompetenzen – wachsende Unsicherheit. Hamburg.
Voß, G. Günter (2010): Was ist Arbeit? Zum Problem eines allgemeinen Arbeitsbegriffs. In: Böhle, Fritz / Voß, G. Günter / Wachtler, Günther (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: 23-80. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_2. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_2